Goldener Steig
Wandern auf dem Goldenen Steig
Auf dem Goldenen Steig wandern Sie von Passau bis Prachatitz. Entlang von vier - mit dem Säumersymbol markierten Routen - kann man auf den alten Handelswegen nach Böhmen den Bayerwald erwandern. Die Wanderwege sind mit zahlreichen Informationstafeln zu historischen Orten und Stellen am Weg ausgestattet. Im Sommer finden alljährlich Säumerfeste statt.
Der Goldene Steig war ein sehr bedeutender Handelsweg, der schon im Jahre 1010 in einer Urkunde erwähnt wird. Er führte von Schärding (OÖ) bzw. Passau nach Böhmen und verband das Salzkammergut und die Salzstöcke des Rupertigaues mit dem salzarmen Moldauland. Er führte mitten durch das Urwaldgebiet des damals noch unbesiedelten Nordwaldes.
Empfohlene Wandertouren:
Das Wanderwegenetz des Goldenen Steiges ist in regionale und überregionale Wanderrouten eingebunden. Es folgt auf 4 Hauptrouten den geschichtlichen Spuren und bietet prägnant formulierte geschichtliche Informationen:
Prachatitzer Weg (28 km)
Röhrnbach - Waldkirchen - Schiefweg (Geburtsort der Dichterin Emmerenz Maier) - Böhmzwiesel - Fürholz (Säumerherberge) - Grainet - Bischofsreut- Landesgrenze
Winterberger Steig (23 km)
Röhrnbach - Waldkirchen - Freyung- Hinterschmiding - Herzogsreut - Philippsreut - Landesgrenze
Bergreichensteiner Weg (30 km)
Röhrnbach - Waldkirchen - Freyung - Kreuzberg - Mauth - Finsterau - Landesgrenze
Gulden Straß (12 km)
Der Weg führte einst von Vilshofen über Eging nach Grafenau. Hier ist heute Grafenau Ausgangspunkt des 12 km langen Wanderweges: Grafenau - St. Oswald - Waldhäuser - Lusen.